Fachschule Heilerziehungspflege

Sie begegnen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit Behinderung wertschätzend und suchen einen abwechslungsreichen Beruf. Als Heilerziehungspfleger/in begleiten und unterstützen Sie Menschen unterschiedlicher Altersstufen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen, um sie in ihren Fähigkeiten und ihrer Selbstständigkeit  individuell zu fördern.

Viele verschiedene Arbeitsfelder stehen Ihnen offen: Heilerziehungspfleger/innen arbeiten zum Beispiel in Tagesstätten, Wohn- und Pflegeheimen, Rehabilitationskliniken und Förderschulen. Die aktuelle Einführung eines inklusiven Erziehungs- und Bildungssystems bietet Ihnen künftig weitere attraktive berufliche Perspektiven.

In der Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in erwerben sie sowohl pädagogische als auch pflegerische Kompetenzen, die Sie zur  Fachkraft in der Behindertenhilfe qualifizieren. Gleichzeitig können Sie die Fachhochschulreife erwerben.

Bei einer Vollzeitausbildung in der Fachschule Heilerziehungspflege ist finanzielle Unterstützung durch BAföG oder Aufstiegs-BAföG, auch Meister-BAföG genannt, möglich. Mehr Informationen zum BAföG finden Sie hier: www.bafög.de  Mehr Informationen zum Aufstiegs-BAföG oder Meister-BAföG finden Sie hier: www.aufstiegs-bafoeg.de

 

Flyer

Bewerbungsschluss für den Ausbildungsbeginn im Schuljahr 2023-24 war der 20. Februar 2023.

Flyer Anleiter*innen-Fortbildung
Teil 1 am Mo, 13. und Di, 14. Nov.2023
Teil 2 am Do, 22. und Fr, 23. Feb. 2024

Bei Fragen rund um die praktische Ausbildung in den sozialpädagogischen Einrichtungen nehmen Sie gern Kontakt mit Frau Solzbach auf.

Für allgemeine Fragen z. B. zu Zugangsvoraussetzungen oder Unterrichtsorganisation wenden Sie sich gern an  Frau Mönke