Dann bist Du bei uns richtig!
Mit dem Bestehen der zentralen Abiturprüfung erwirbst Du am Beruflichen Gymnasium genauso wie an einem allgemeinbildenden Gymnasium die Allgemeine Hochschulreife, also das Abitur. Dieser Abschluss berechtigt zu allen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland.
Der Unterricht im Beruflichen Gymnasium verknüpft theoretische Grundlagen mit praktischem Knowhow. Durch den hohen Praxisbezug bereitet das Berufliche Gymnasium sehr gut auf ein Studium und die Berufswelt vor.
Schüler*innen aus der Realschule, aus Gymnasien, aus Gesamtschulen, aus der Waldorfschule oder Schüler*innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung: Alle Schüler*innen starten in der 11. Klasse (Einführungsphase) gemeinsam.
Das gilt auch für viele Fächer. Wir legen gemeinsam das Fundament für einen erfolgreichen Besuch der Qualifikationsphase. Unterschiede im Vorwissen werden ausgeglichen, so dass alle eine faire Chance auf das Bestehen der Abiturprüfung haben.
Häufig fällt Schüler*innen das Lernen leichter, da ein Interessenschwerpunkt gewählt wird und hier der Unterricht und das Fach Praxis mit lebensnahen Inhalten verknüpft wird.
Der Abschluss ist den allgemeinbildenden Gymnasien gleichwertig!
4 neue Fächer: DieSchwerpunkt bestimmenden Profilfächer Ernährung, Gesundheit sowie Pädagogik-Psychologie, das jeweils dazugehörige Praxisfach sowie Betriebs- und Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung machen ungefähr ein Drittel der gesamten Unterrichtszeit aus. Viele Lehrkräfte bringen Erfahrungen aus der beruflichen Ausbildung oder einer Berufstätigkeit vor dem Einstieg in das Lehramtsstudium mit. Es bestehen vielfältige Kontakte zu Unternehmen und sozialen Einrichtungen.
Durch die Wahl des beruflichen Schwerpunktes werden die Schüler*innen individuell in ihren persönlichen Stärken gefördert. In diesen Profilfächern orientiert sich der Unterricht an realen Handlungssituationen und hat dadurch einen starken Bezug zur betrieblichen Praxis. Ein berufliches schwerpunktorientiertes Praktikum in der Einführungsphase verstärkt den beruflichen Bezug.
Besonders durch das Projekt im 12. Jahrgang gehört das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten zum Pflichtprogramm, das Projektmanagement wird als Handwerkzeug aktiv genutzt. Die Projektauftraggeber sind meist Unternehmen bzw. soziale Einrichtungen der Region. Die Projektarbeit ersetzt die -aus den allgemeinbildenden Gymnasien bekannte- klassische Facharbeit.
Jein, die Abiturklausuren in den allgemeinbildenden Fächern sind gleich. In Mathematik umfasst die Abiturklausur wirtschaftliche Aufgabensituationen. Diese werden bei uns intensiv mit Handlungssituationen ab Klasse 11 geübt.
In den anderen Fächern werden auch Abiturklausuren im Zentralabitur geschrieben, es handelt sich aber um gesonderte Aufgaben, die auf den Schwerpunkt der Schule zugeschnitten sind.
Deine Vorteile
Zum Besuch des Beruflichen Gymnasiums benötigst Du den Erweiterten Sekundarabschluss I …
… oder einen gleichwertigen Abschluss. Es kann auch eine abgeschlossene Berufsausbildung sein (für die Schüler*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung kann die Kollegförderung beantragt werden).
In jeder Fachrichtung hast Du die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Biologie sowie ggf. eine zweite Fremdsprache. Sport, Betriebs- und Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung werden in jedem Jahrgang und jedem Schwerpunkt unterrichtet.
Daneben gibt es Fächer, die von Deiner Schwerpunktwahl abhängen:
In Informationsverarbeitung starten wir mit den Grundlagen der Informationstechnologie. Darunter fällt auch der sichere Umgang mit grundlegenden Anwendungsprogrammen, wie z. B. der Microsoft Office Produktfamilie. Später beschäftigen wir uns mit der Entwicklung multimedialer und dynamischer Webseiten mit HTML oder der Programmiersprache PHP. Hierzu gehört auch die Entwicklung von Datenbanken sowie deren Einbindung in Web-Anwendungen.
Im Fach Betriebs- und Volkswirtschaft werden Themen aufgegriffen, die zu einem Verständnis wirtschaftlicher Grundlagen unserer Gesellschaft führen. Wir nehmen verschiedene Perspektiven ein: Gesellschaft, Staat, Unternehmen und Ausland.
Klick auf die Fachrichtungen wenn Du genaueres dazu erfahren möchtest.
Ja, dein schwerpunktbildendes Fach ist dein erstes Prüfungsfach: also Ernährung oder Pädagogik/Psychologie oder Gesundheit.
Zudem kannst du Betriebs- und Volkswirtschaft und Informationsverarbeitung als Prüfungsfächer wählen.
In diesen Fächern werdet ihr gezielt auf das Abitur vorbereitet.
Der Stundenplan wird für jedes Schuljahr neu gestaltet.
Der wöchentliche Stundenumfang in Klasse 11 umfasst 30 Unterrichtsstunden (ohne 2. Fremdsprache) bzw. 34 Unterrichtsstunden (mit 2. Fremdsprache). Der Stundenumfang in Klasse 12 und 13 ist abhängig von den gewählten Prüfungsfächern.
Unsere Unterrichts- und Pausenzeiten findest Du hier.
Eine zweite Fremdsprache musst Du belegen, wenn Du bisher keine zweite Fremdsprache für 4 Jahre am Stück (mindestens 7. – 10. Klasse) erlernt hast. Der Nachweis ist bei Deiner Anmeldung erforderlich.
Im Realschulschulzeugnis muss die zweite Fremdsprache von Klasse 7 bis Klasse 10 bescheinigt sein. Wer z. B. von einem allgemeinbildenden Gymnasium auf ein Berufliches Gymnasium wechselt, hat mit dem Wechsel auch die Verpflichtung zur zweiten Fremdsprache erfüllt.
Ansonsten muss eine zweite Fremdsprache über drei Jahre bei uns erlernt werden. Spanisch oder Russisch stehen zur Auswahl.
Die Einführungsphase beginnt bei uns mit dem Jahrgang 11. Die Schüler*innen kommen größtenteils aus Realschulen (Klasse 10), aus Gesamtschulen und aus Gymnasien (Klasse 10).
Wir starten in der Regel mit vier Klassen zu je maximal 25 Schüler*innen. Der Unterricht findet größtenteils im Klassenverband statt, was eine individuellere Betreuung ermöglicht.
Im zweiten Halbjahr findet ein 3-wöchiges Praktikum in einem Betrieb (in Anlehnung eures Schwerpunktfaches) statt, welches anschließend intensiv im Praixsunterricht reflektiert wird.
Förderkonzept
Wir verschaffen uns nach den ersten Klausuren einen Überblick über die Leistungsstände und bieten gezielt Fördermöglichkeiten an. Am Anfang der 11. Klasse werden gemeinsam in Seminartagen Lern- und Arbeitstechniken erarbeitet. Zudem bieten wir einen wissenschaftlichen Arbeitstag an.
Zweimal im Halbjahr erhältst Du in jedem Fach eine individuelle Leistungsstandsrückmeldung.
Nach dem erfolgreichen Ablegen der Abiturprüfungen an unserem Beruflichen Gymnasium wird Dir die
verliehen und Du kannst zu jedem Studiengang an allen wissenschaftlichen Hochschulen (Universitäten) zugelassen werden.
Die Qualifikationsphase beginnt nach erfolgreichem Abschluss der Einführungsphase (Klasse 11). Du wählst nun Fächer mit erhöhten bzw. grundlegenden Anforderungen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte der allgemeinbildenden Fächer werden vom Kultusministerium vorgeben.
Die Benotung erfolgt nachdem Bewertungsschlüssel von 00 bis 15 Notenpunkten.
In Klasse 12 und 13 werden die inhaltlichen Schwerpunktthemen des Abiturs unterrichtet. Zusätzlich beschäftigen sich die Schüler*innen über einen Zeitraum von 6 Monaten mit einem praxisorientierten Projekt und dessen schriftlicher Ausarbeitung/Dokumentation, um auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität oder Hochschule vorzubereiten.
In der Kursstufe 13 bieten die Lehrkräfte zur Vorbereitung der Abiturprüfungen über den Unterricht hinaus Abi-Workshops an.
Eine individuelle Beratung der Schüler*innen wird nach jedem Semester durchgeführt. Frühzeitig werden Maßnahmen ergriffen und Alternativen besprochen, falls es mal „nicht so rund“ läuft.
Verschiedene Kursfahrten (Amsterdam, Stockholm, Kroatien….) werden in Jahrgang 12 oder 13 angeboten.
Aus einem vielfältigen Sportangebot können die Jahrgänge 12 und 13 wählen: u.a. Surfen auf Fehmarn, Golfen, American Sports, Klettern, Selbstverteidigung, Badminton, Tischtennis, Tanzen...
Die Abiturprüfung umfasst vier schriftliche und eine mündliche Prüfung.
Jein, Du hast in Klasse 11, 12 und 13 Mathematik. Die Notenpunkte aus Klasse 12 und 13 müssen auch ins Abitur eingebracht werden.
Du kannst allerdings Deine Prüfungsfachkombination so gestalten, dass Du in Mathe keine Abiturprüfung ablegen musst.
Füll einfach den Anmeldebogen aus dem Downloadbereich aus oder
kontaktiere uns, wenn Du noch Fragen hast. Wir beantworten diese gern und bei Bedarf auch in einem persönlichen Gespräch.
Wir freuen uns auf Dich!
Über das Berufliche Gymnasium der BBS Ritterplan
Mehr als 2000 Absolventen erlangten in den zurückliegenden Jahren die allgemeine Hochschulreife. Unser Schulgebäude liegt verkehrsgünstig im Zentrum von Göttingen und bietet moderne und technisch gut ausgestattete Fach- und Theorieräume.
Interview mit …
Ehemaligen aus Ernährung, Sozialpädagogik, Gesundheit…
Lena Hasselberg (Sozialpädagogik)
Nikola Grund & Aylin Dehniger (Sozialpädagogik)